Das ist doch ein Kreislauf, von dem man nicht weiß, wo er angefangen hat:
Die Leute haben kein Geld, weil sie keine Arbeit haben.
Die Leute kaufen in Billig-Discountern (und der muss nicht die Waren aus Fernost importieren, der kann auch Hersteller in Deutschland stark unter Druck setzen und Preise drücken)
Dadurch gehen Arbeitsplätze verloren in Bereichen, wo in Deutschland gefertigt wird und "normale" Löhne gezahlt werden.
Die Leute, die dann Arbeitslos werden, haben weniger Geld, kaufen in Discountern usw. usw.
War das nicht Gerald Ford, der so eine Philosophie hatte, dass er seine Arbeiter so gut bezahlte, dass sie sich das von ihnen hergestellte Produkt (Auto) auch kaufen konnten.
Denn wenn die Leute das Produkt kaufen, bleiben die Arbeitsplätze erhalten, haben die Leute Geld, kaufen, erhalten Arbeitsplätze usw. usw.
Es gibt einfach zu viele Bessergestellte, die zu sehr an sich selbst denken. Ihnen sind die Arbeits- und daraus resultierenden Lebensbedingungen einfach ziemlich egal, Hauptsache der eigene Kontostand stimmt im Endeffekt. Und die längere Lebensdauer von Qualitätsprodukten ist vielen einfach viel zu wenig im Sinn. Auch da ist der aktuelle Kontostand dann wichtiger als der wahre Nutzen und dann hat man ruckzuck solche Verhältnisse. Einerseits traurig, andererseits offensichtlich der Gang der Dinge.
Die Depression kann mit einer in schwarz gekleideten Dame verglichen werden. Wenn sie kommt, so weise sie nicht weg, sondern bitte sie zu Tisch als Gast und höre, was sie Dir zu sagen hat. C.G. Jung Mehr Informationen zu meinem Blog www.depri-blog.de.tl
Die Leute haben kein Geld, weil sie keine Arbeit haben.
Die Leute kaufen in Billig-Discountern (und der muss nicht die Waren aus Fernost importieren, der kann auch Hersteller in Deutschland stark unter Druck setzen und Preise drücken)
Dadurch gehen Arbeitsplätze verloren in Bereichen, wo in Deutschland gefertigt wird und "normale" Löhne gezahlt werden.
Die Leute, die dann Arbeitslos werden, haben weniger Geld, kaufen in Discountern usw. usw.
War das nicht Gerald Ford, der so eine Philosophie hatte, dass er seine Arbeiter so gut bezahlte, dass sie sich das von ihnen hergestellte Produkt (Auto) auch kaufen konnten.
Denn wenn die Leute das Produkt kaufen, bleiben die Arbeitsplätze erhalten, haben die Leute Geld, kaufen, erhalten Arbeitsplätze usw. usw.
Geiz ist nicht geil!