Zwei Bücher über die Psychowelt gekauft
Gestern habe ich zwei Bücher gekauft. Das eine heisst "Robert Enke. Ein allzu kurzes Leben" v. Ronald Reng und thematisiert den Selbstmord des Nationaltorhüters, der durch seine Depressionen in den Selbstmord getrieben wurde. Und das heiter humorvolle Buch von Manfred Lütz mit den Titel "IRRE! Wir behandeln die Falschen. Unser Problem sind die Normalen." Hat jemand diese Bücher gelesen? Wie fand er die?
http://facebook.com/deprifrei
http://twitter.com/deprifrei
Kontakt: deprifrei @web.de
http://facebook.com/deprifrei
http://twitter.com/deprifrei
Kontakt: deprifrei @web.de
deprifrei-leben - 29. Okt, 12:17
deprifrei-leben - 22. Dez, 00:50
Ich habe beide Bücher auch gerne gelesen, dass zweite Buch ist natürlich leichter zu lesen, da dort ein humorvoller Ton angeschlagen wird. Das Enke-Buch kann sensible Gemüter natürlich belasten. Was hat dir Dus am zweiten Buch gefallen?
Britt M. - 7. Jan, 12:43
Ich habe mich vor ein paar Wochen ebenfalls mit dem "allzu kurzen Leben des Robert Enke" beschäftigt. Obwohl meine Fussballkenntnisse sich gen NULL bewegen und mir der Name Enke bei seinem Suizid nichts sagte, hat mich diese menschliche Tragödie sehr bewegt und als mir das Buch in die Hände fiel, musste ich es einfach lesen.
Eine an dieser Stelle nur kurzgefasst mögliche Stellungnahme wird dem Buch nicht gerecht - nur soviel: Es hat mich berührt. Depressionen sind eine schreckliche Krankheit. Vielleicht ist es mit dem Buch gelungen, auch bei Menschen, die bisher damit nicht in Berührung gekommen sind, ein gewisses Verständnis dafür zu vermitteln.
Gut gefallen hat mir, dass der Autor behutsam mit seinen Kenntnissen umgegangen ist und die Angehörigen nicht unnötig in den Fokus gerückt hat.
Eine an dieser Stelle nur kurzgefasst mögliche Stellungnahme wird dem Buch nicht gerecht - nur soviel: Es hat mich berührt. Depressionen sind eine schreckliche Krankheit. Vielleicht ist es mit dem Buch gelungen, auch bei Menschen, die bisher damit nicht in Berührung gekommen sind, ein gewisses Verständnis dafür zu vermitteln.
Gut gefallen hat mir, dass der Autor behutsam mit seinen Kenntnissen umgegangen ist und die Angehörigen nicht unnötig in den Fokus gerückt hat.
mfg