Wird Deutschland Schweden schlagen?
Heute geht ja die WM - Party weiter und gegen 17 Uhr wird Deutschland gegen Schweden spielen. Also ich tippe mal auf ein 2: 1 für Deutschland im Achtelfinale. Dann wird es sicher wieder Hupautokorsos geben und das Bier wird in Strömen in die Mäuler der Nation fliessen. Die Bierbrauereien freuen sich über Rekordumsätze, dabei ist der Bierumsatz in den letzten Jahren immer mehr zurückgegangen. Wicküler hatte ja auch mal in Wuppertal eine Brauerei, aber die gibts seit Jahren nicht mehr und heute ist in den Innereien von diesem Gebäude Geschäfte angesiedelt.
In der Frankfurter Rundschau las ich einen interessanten Kommentar, ob der "Gute-Laune-Patriotismus" der Deutschen von den Konservativen missbraucht wird, um den sozialen Abbau zu überdecken. Ich denke da versuche einige wie die Kanzlerin dieses für sich zu instrumentalisieren, aber der Wähler ist ja nicht ganz behindert wie mancher Zeitgenosse glauben mag. Nach der WM werden sich die Gemüter sicher wieder beruhigen. Die andere Frage ist natürlich, ob das Flaggenmehr, was ich an vielen Häuserwänden sehe unbedingt mit Patriotismus zu tun hat. Oder ob diese Flaggen nicht ein Ausdruck für die Nationalmannschaft sind. Allerdings finde ich es sehr gut, dass Deutschland nach über 60 Jahren Kriegsende unverkrampfter mit nationalen Symbolen umgeht. Deutschland ist meine Heimat und ich muss sagen, dass ich wie die meisten hier im Land nach meiner Einschätzung eine Hassliebe zu diesen Land pflege. Mir gehen die mürrischen Deutschen ziemlich auf den Kecks. Und hier in Wuppertal ist noch viel mehr von dieser Unzufriedenheit zu spüren. Wuppertal ist allerdings ein Regenloch, da hier die ersten Hügel sind, wo die Wolken von der Nordsee auf Widerstand stossen. Vielleicht eine Entschuldigung für so manchen "Nach unten Mundwinkelzug merkelischer Art". Aber im Augenblick scheint die Sonne und auch die mürrischen Wuppertaler sehen irgendwie fast schon südländisch fröhlich aus. Ob die Weltmeisterschaft die Laune der Deutschen oder speziell die meiner Stadt dauerhaft heben wird? Oder ist alles ein Placeboeffekt für den Patienten Deutschland? Kanzlerin Merkel hat gesagt, dass Deutschland ein Sanierungsfall ist. Sie hat Recht. Und sofort kritisiert die andere Koalitionspartei die SPD diese Aussage. Auch wenn ich vieles an der Politik von Frau Merkel kritisiere, sie ist ehrlicher, als viele ihrer Vorgänger. Der letzte SPD Kanzler hatte eine Lieblingsfloskel " Ich bin zuversichtlich". Immer wenn ich anderen von seinen Lieblingssatz erzählte mussten meine Zuhörer sich schief und krumm lachen. Auch war Schröder ein begeisterter Fussballfan, da er schon in seiner Jugend Stürmer bei seiner Freundeself war. Frau Merkel hat solche Anekdoten nicht zu bieten und ich habe sie auch zum Glück noch nicht einen Ball schiessen sehen, damit sie besonders gut im Licht steht. Allerdings hat sie eine sehr schöne Aussage gemacht: Die deutsche Nationalmannschaft muss noch zeigen, ob sie genau wie die Frauen Fussballweltmeister werden. Und bei diesen Satz muss ich ihr zustimmen und mitlächeln.
Heute Abend werde ich bei meinen besten Freund Sebastian in Düsseldorf die Spielpartie anschauen. Allerdings werde ich kein Bier trinken, dieses Getränk ist mir zu bitter, um es ohne eine gute Mahlzeit zu geniessen. Ich hoffe, dass das Bier den deutschen nicht bitter hochstossen wird. Wie sagte doch der ehemalige Boss der Genossen so schön: "Ich bin zuversichtlich." Und Kaiser Franz sagte einmal in seiner orginell bayrischen Tonlage: Schauen wir mal. Und Sepp Herberger der erste Weltmeistertrainer von 1954 in Bern sagte einmal diese Weisheit: Ein Spiel dauert 90 Minuten. Ausser es gibt eine Spielverlängerung, da muss ich ihn widersprechen. ;-)
Ps. Die Schweden haben ja das Elfmeterschiessen sehr geübt, wenn es auch nach der 120 Minute keiner ein Siegtor geschossen hat. Allerdings hatte Deutschland bei solchen Elfersituationen in der Vergangenheit immer den Fussballgott auf seiner Seite. Ob der Fussballgott ein Germane ist? Grins.
In der Frankfurter Rundschau las ich einen interessanten Kommentar, ob der "Gute-Laune-Patriotismus" der Deutschen von den Konservativen missbraucht wird, um den sozialen Abbau zu überdecken. Ich denke da versuche einige wie die Kanzlerin dieses für sich zu instrumentalisieren, aber der Wähler ist ja nicht ganz behindert wie mancher Zeitgenosse glauben mag. Nach der WM werden sich die Gemüter sicher wieder beruhigen. Die andere Frage ist natürlich, ob das Flaggenmehr, was ich an vielen Häuserwänden sehe unbedingt mit Patriotismus zu tun hat. Oder ob diese Flaggen nicht ein Ausdruck für die Nationalmannschaft sind. Allerdings finde ich es sehr gut, dass Deutschland nach über 60 Jahren Kriegsende unverkrampfter mit nationalen Symbolen umgeht. Deutschland ist meine Heimat und ich muss sagen, dass ich wie die meisten hier im Land nach meiner Einschätzung eine Hassliebe zu diesen Land pflege. Mir gehen die mürrischen Deutschen ziemlich auf den Kecks. Und hier in Wuppertal ist noch viel mehr von dieser Unzufriedenheit zu spüren. Wuppertal ist allerdings ein Regenloch, da hier die ersten Hügel sind, wo die Wolken von der Nordsee auf Widerstand stossen. Vielleicht eine Entschuldigung für so manchen "Nach unten Mundwinkelzug merkelischer Art". Aber im Augenblick scheint die Sonne und auch die mürrischen Wuppertaler sehen irgendwie fast schon südländisch fröhlich aus. Ob die Weltmeisterschaft die Laune der Deutschen oder speziell die meiner Stadt dauerhaft heben wird? Oder ist alles ein Placeboeffekt für den Patienten Deutschland? Kanzlerin Merkel hat gesagt, dass Deutschland ein Sanierungsfall ist. Sie hat Recht. Und sofort kritisiert die andere Koalitionspartei die SPD diese Aussage. Auch wenn ich vieles an der Politik von Frau Merkel kritisiere, sie ist ehrlicher, als viele ihrer Vorgänger. Der letzte SPD Kanzler hatte eine Lieblingsfloskel " Ich bin zuversichtlich". Immer wenn ich anderen von seinen Lieblingssatz erzählte mussten meine Zuhörer sich schief und krumm lachen. Auch war Schröder ein begeisterter Fussballfan, da er schon in seiner Jugend Stürmer bei seiner Freundeself war. Frau Merkel hat solche Anekdoten nicht zu bieten und ich habe sie auch zum Glück noch nicht einen Ball schiessen sehen, damit sie besonders gut im Licht steht. Allerdings hat sie eine sehr schöne Aussage gemacht: Die deutsche Nationalmannschaft muss noch zeigen, ob sie genau wie die Frauen Fussballweltmeister werden. Und bei diesen Satz muss ich ihr zustimmen und mitlächeln.
Heute Abend werde ich bei meinen besten Freund Sebastian in Düsseldorf die Spielpartie anschauen. Allerdings werde ich kein Bier trinken, dieses Getränk ist mir zu bitter, um es ohne eine gute Mahlzeit zu geniessen. Ich hoffe, dass das Bier den deutschen nicht bitter hochstossen wird. Wie sagte doch der ehemalige Boss der Genossen so schön: "Ich bin zuversichtlich." Und Kaiser Franz sagte einmal in seiner orginell bayrischen Tonlage: Schauen wir mal. Und Sepp Herberger der erste Weltmeistertrainer von 1954 in Bern sagte einmal diese Weisheit: Ein Spiel dauert 90 Minuten. Ausser es gibt eine Spielverlängerung, da muss ich ihn widersprechen. ;-)
Ps. Die Schweden haben ja das Elfmeterschiessen sehr geübt, wenn es auch nach der 120 Minute keiner ein Siegtor geschossen hat. Allerdings hatte Deutschland bei solchen Elfersituationen in der Vergangenheit immer den Fussballgott auf seiner Seite. Ob der Fussballgott ein Germane ist? Grins.
deprifrei-leben - 24. Jun, 12:32
wasserzeichen - 25. Jun, 15:16
2:0 für Deutschland
hallo deprifrei
wer gewinnt die weltmeisterschft, deutschland oder die schweiz?
wer gewinnt die weltmeisterschft, deutschland oder die schweiz?
TiniK - 25. Jun, 21:15
Hi du!
Na, so langsam werden es ja mehr Kommentare. Das ist doch schön.
Was hast du gegen Bier? Bier ist doch ne wunderbare Erfindung! *ggg*
Und viel Glück mit dem Mädel aus deinem Haus wünsch ich dir! Tschacka!
Greets,
Na, so langsam werden es ja mehr Kommentare. Das ist doch schön.
Was hast du gegen Bier? Bier ist doch ne wunderbare Erfindung! *ggg*
Und viel Glück mit dem Mädel aus deinem Haus wünsch ich dir! Tschacka!
Greets,
siehe dazu auch mein neuestes Satirchen "Sommerloch".
Servus